(Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen

  1. Ab 2021 soll an der HafenCity Universität Hamburg ein Innovationzentrum für smarte Infrastrukturen und Mobilität entstehen. Der Bund unterstützt den Aufbau des Hamburg Wireless Innovation Competence Center (HAWICC) bis 2024 mit 25 Mio. Euro [weitere Informationen]
  2. Das vom BMBF initiierte „Forum Gesundheitsforschung“ hat ein Strategiepapier veröffentlicht mit Empfehlungen zur besseren Nutzbarmachung digitaler Forschungs- und Versorgungsdaten [weitere Informationen]
  3. Das Helmholtz Open Science Office hat gerade ein Diskussionspapier zu den Indikatoren für Open Science herausgegeben [weitere Informationen]
  4. Digital Science hat den diesjährigen Bericht „The State of Open Data 2020“ publiziert, der u.a. auf die Auswirkungen der Pandemie auf die Forschung und die Praxis des Datenteilens eingeht [weitere Informationen]
  5. DINI veröffentlicht eine Erläuterung zur Führung und Entwicklung des Research Organization Registry (ROR), dem Verzeichnis von Identifikatoren und Metadaten von Forschungsorganisationen [weitere Informationen]

Bildung & Hochschulen

  1. Die kürzlich von der GWK gegründete „Stiftung Innovation in der Hochschullehre“ hat eine erste Förderbekanntmachung unter dem Titel „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“ mit einem Förderumfang von max. 360 Mio. Euro veröffentlicht. Die Antragsfrist für Projektideen zur Weiterentwicklung im Bereich Präsenzlehre, Blended Learning und Online- Lehre läuft bis zum 1. März 2021 [weitere Informationen]
  2. Die European University Association (EUA) hat Empfehlungen für einen neuen Europäischen Forschungsraum (ERA) aus Sicht der Universitäten veröffentlicht [weitere Informationen]
  1. Die Lernplattform „KI-Campus“ hat eine Studie zu kostenlosen digitalen Lernangeboten zum Thema Künstliche Intelligenz vorgelegt [weitere Informationen]

Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung

  1. Die Bundesregierung hat die Fortschreibung der „Strategie Künstliche Intelligenz“ beschlossen, mit der Maßnahmen geschärft und ergänzt werden sollen. Auch um damit den Standort Deutschland im Bereich KI im internationalen Wettbewerb zu stärken, werden die hierfür vorgesehenen Mittel bis 2025 von drei auf fünf Milliarden Euro aufgestockt [weitere Informationen]
  2. Die EU-Kommission hat einen Bericht zur Steigerung der Reproduzierbarkeit von Forschungsergebnissen in der EU veröffentlicht [weitere Informationen]
  3. Im Vorhaben „CHAISE“ (blockCHAIn Skills for Europe“) wird in den nächsten vier Jahren im direkten Auftrag der Europäischen Kommission ein mehrsprachiges zertifiziertes Ausbildungsprogramm für Blockchain- und Distributed-Ledger-Technologien (DLT ) sowie das erste Berufsprofil für „Blockchain-Spezialisten“ entwickelt [weitere Informationen]
  4. Das neu gegründete Forschungsbündnis „Quantum Valley Lower Saxony“, in dem ein leistungsstarker Quantencomputer entwickelt werden soll, wird vom Land Niedersachsen und der VolkswagenStiftung in den nächsten drei Jahren mit 25 Mio. Euro gefördert [weitere Informationen]
  5. Mehr als 1600 Forschende aus ganz Europa haben sich der Kampagne „Rescue Horizon Europe“ angeschlossen, um weitere Kürzungen des Forschungsrahmenprogramms zu verhindern [weitere Informationen]

Bibliotheken & Publikationssystem

  1. Springer Nature und Partner haben in einer Studie die Auswirkungen von Open Access auf die Gesellschaft und insbesondere auf nicht akademische Nutzer:innen untersucht [weitere Informationen]
  2. Erstmals wurde der Nature Index Germany erstellt, in dem die Stärke von Forschungseinrichtungen anhand von Forschungsartikeln der Lebens- und Naturwissenschaften in 82 international renommierten Fachzeitschriften gemessen wird [weitere Informationen]

Recht

  1. Die Mitgliedsstaaten der EU haben Ratsschlussfolgerungen zur Cybersicherheit von vernetzen Geräten verabschiedet, um einen künftigen EU-weiten Rechtsrahmen und ein Mindestmaß an Sicherheitseigenschaften für das Internet der Dinge vorzubereiten[weitere Informationen}.
  2. Die Europäische Union hat ihren Aktionsplan für Geistiges Eigentum (IPR Action Plan) veröffentlicht, mit dem insbesondere bestehende Instrumente an das digitale Zeitalter angepasst werden sollen [weitere Informationen]
  3. Die EU hat neue Verordnungen zur Modernisierung der europäischen Justizsysteme auf den Weg gebracht, um durch Digitalisierung z.B. die grenzüberschreitende Fernkommunikation und rechtssichere Zusammenarbeit zu verbessern [weitere Informationen]
  4. Ein neuer Referentenentwurf aus dem Bundesinnenministerium für das „Gesetz zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme (Zweites IT-Sicherheitsgesetz)“ stößt bereits auf deutliche Kritik [weitere Informationen]
  5. Das Europäische Patentamt hat das Ergebnis einer Befragung unter europäischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen zur kommerziellen Verwertung von patentierten Erfindungen und damit verbundenen Problemen veröffentlicht [weitere Informationen]
  1. In einem Gutachten der Friedrich Naumann-Stiftung zum Registermodernisierungsgesetz werden massive technische und verfassungsrechtliche Bedenken geäußert, aber auch Vorschläge für Alternativen vorgestellt [weitere Informationen]

Technische Neuerungen

  1. Bereits 17 Mitgliedsstaaten der EU haben ein gemeinsames Projekt („Important Project of Common European Interest“ IPCEI) zur Förderung von Mikroelektronik und Halbleitertechnik im Umfang von mehr als 100 Milliarden Euro ins Leben gerufen. Weitere Mitgliedsstaaten können noch folgen [weitere Informationen]
  2. Die BMBF geförderte Forschungsinitiative „QuNET“ konnte im Rahmen einer Zwischenbilanz den Aufbau einer physikalisch unabhörbaren Quantenkommunikation demonstrieren. In diesem Zusammenhang wurde der Deutsche Industrieverbund für Quantensicherheit (DIVQSec) ins Leben gerufen [weitere Informationen]
  3. Forschende des Deutschen Krebsforschungszentrums haben mit nnU-Net ein Verfahren entwickelt, durch das selbstlernende Algorithmen für eine Vielzahl verschiedener Bilddatensätze auch ohne Expertenwissen konfiguriert werden können [weitere Informationen]
  4. Ein Team des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf HZDR hat ein Bauelement für einen neuromorphen Computer entwickelt [weitere Informationen]

Wirtschaft und Digitalisierung

  1. Die Europäische Kommission hat Richtlinien für eine bessere Transparenz von Algorithmen bei Online-Plattformen verabschiedet [weitere Informationen]
  2. Die Europäische Investitionsbank (EIB) hat im Zusammenhang mit der Europäischen Digitalstrategie eine Initiative gestartet, mit der KI-Unternehmen in Europa in den nächsten vier Jahren im Umfang von 150 Mio. Euro unterstützt werden sollen [weitere Informationen]
  3. Als Teil der KI-Strategie der Bundesregierung wurden vom Bundesarbeitsministerium und von den zuständigen Länderministerien sieben weitere „Zukunftszentren KI“ ausgewählt, mit denen kleinere und mittlere Unternehmen insbesondere im Bereich KI unterstützt werden sollen [weitere Informationen]
  4. Das Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM entwickelt in dem Vorhaben MoSys zusammen mit 18 Partnern aus Forschung und Industrie neue Methoden, Hilfsmittel und IT-Werkzeuge für ein innovatives Advanced Systems Engineering [weitere Informationen]
  5. GitHub kritisiert im „Octoverse Report 2020“, dass Schwachstellen in Open-Source-Komponenten oft jahrelang unentdeckt bleiben und entsprechend gefährlich werden können [weitere Informationen] Zur aktuellen Situation zu Amnesia:33 [weitere Informationen]

E-Government

  1. Die zuständigen Ministerien der EU-Mitgliedsstaaten haben mit der „Berlin Declaration on Digital Society and Value-Based Digital Government“ gemeinsame Leitlinien und konkrete Maßnahmen zur digitalen Transformation in Europa verabschiedet [weitere Informationen]

 

Veranstaltungen

  1. „8. ROS (Robot Operating System)-Industrial Conference” (online; 15.-16.12.) [weitere Informationen]
  2. E-Learning Lunch Bag Session „Virtual Reality und Augmented Reality in der Hochschullehre“ (online: 16.12.) [weitere Informationen]
  3. „Biometrie – Auf dem Durchmarsch zu Überall-Zugangs- und Identifizierungs-Technologie? Bequemlichkeit und Effektivität versus Sicherheit und Datenschutz (online; 17.12.) [weitere Informationen]
  4. Vortragsreihe „Data Literacy and Digital Humanities: Theorie und Methodik“ (online:, nächster Termin: 22.12.; Anmeldung bis 20.12.) [weitere Informationen]
  5. „EUA-CDE Thematic Workshop: Artificial Intelligence, data management and the digital world of doctoral education” “ (online; 21.-22. 01.; Anmeldung bis 19.01.) [weitere Informationen]
  6. Workshop „XArchiv? Automatisierung und Standardisierung bei der digitalen Archivierung“ (online; 27.01.; Anmeldung bis 13.01.).)[weitere Informationen]

 

Tagungsberichte

  1.  „Semantic Web in Libraries“ (Tagungsmitschnitte) [weitere Informationen]
  2. „Digital Academy 2020: Visualisieren und Vergleichen. Digitale Praktiken in den Geisteswissenschaften“ [weitere Informationen]
  3. „#DigiEduHack 2020“ [weitere Informationen]
  4. „#SemesterHack 2.0“ [weitere Informationen]
  5. „Aus dem Corona-Semester lernen: Erste Forschungsergebnisse“ und „Das Corona-Semester beforscht: Handlungsempfehlungen“ [weitere Informationen]

 

Zusammengestellt von Lena Elisa Freitag (lena-elisa.freitag@rfii.vwebfile-test.gwdg.de) und Bärbel Lange (baerbel.lange@rfii.vwebfile-test.gwdg.de)

Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot auch gerne an Interessenten weiter.