No. 01, 13.01.2021

 

Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitische Themen zusammen. Die Themen werden nach Bedarf und Nachrichtenlage bedient.

Informationsgrundlage sind der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sowie Newsletter und Social-Media-Kanäle von Wissenschaftsorganisationen und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fachverbänden und -gesellschaften, Stiftungen und einschlägigen Initiativen.

 

(Forschungs-) Daten & Informationsinfrastrukturen

  1. Das European Open Science Cloud (EOSC) Executive Board hat einen “Final Progress Report” veröffentlicht, der die bisher geleistete Arbeit und den aktuellen Stand der Implementierung der EOSC zusammenfasst [weitere Informationen]
  2. Die vom BMBF geförderte und in der Geschäftsstelle der Max Weber Stiftung angesiedelte nationale Kontaktstelle (OPERAS-GER) der europäischen Forschungsinfrastruktur OPERAS (Open scholarly communication in the European research area for social sciences and humanities) hat ihre Arbeit aufgenommen und schafft eine intensive Vernetzung zwischen der europäischen und der deutschen Forschungslandschaft [weitere Informationen]
  3. Mit dem „Deutschen Reproduzierbarkeitsnetzwerk“ (DE-RN) hat sich eine disziplinübergreifende Initiative gegründet, die das Ziel verfolgt, die Vertrauenswürdigkeit und Transparenz der wissenschaftlichen Forschung zu erhöhen. Zu den Gründungsmitgliedern gehören u.a. das ZBW – Leibniz Informationszentrum Wirtschaft, Helmholtz Open Science und die Berlin University Alliance [weitere Informationen]
  4. Ein vom Bundesministerium für Finanzen finanziertes Forschungsprojekt zu datenbasierten Märkten der Universität Tilburg hat einen Abschlussbericht veröffentlicht, in dem die Forschenden u.a. Vorschläge zur regulatorischen und institutionellen Umsetzung einer Datenteilungspflicht machen [weitere Informationen]
  5. Anhand eines Blog-Beitrags schildert Frauke Adamla, Vorstandsreferentin am Heinrich-Pette-Institut, Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie (HPI), die Erfahrungen des HPI bei der Einführung von UniversiS – einem universellen Forschungsinformationssystem [weitere Informationen]
  6. Das Projekt „Innovation und digitale Transformation im Gesundheitswesen“ (ATLAS-ITG) bereitet aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu Themen der digitalen Transformation im Gesundheitswesen auf und präsentiert hierzu ein umfassendes Glossar [weitere Informationen]

 

Bildung & Hochschulen

  1. Das Projekt „Fostering Institutional Transformation of R&I Policies in European Universities“ (FIT FORTHEM) soll übergreifende Strategien für die Bereiche Forschung und Innovation entwickeln, sich mit verschiedenen Open Science Policies auseinandersetzen und eine gemeinsame Forschungsagenda für alle sieben FORTHEM-Partner entwerfen, um so die Transformation in eine echte Europäische Universität voranzutreiben. Die EU fördert das dreijährige Vorhaben mit 2 Millionen Euro aus dem Horizont 2020 – Programm „Science with and for Society“ [weitere Informationen]

 

Wissenschaftspolitik & Forschungsförderung

  1. Zum neuen EU-Forschungsrahmenprogramm „Horizont Europa“ hat das BMBF ein deutsches Online-Portal freigeschaltet u.a. mit Informationen zu Fördermöglichkeiten, Regelungen und Beratungsangeboten. Für den 8. Februar wird eine virtuelle Auftaktveranstaltung angekündigt [weitere Informationen]
  2. Das BMBF hat eine „Richtlinie zur Förderung von Projekten zur Entwicklung und praktischen Erprobung von Datentreuhandmodellen in den Bereichen Forschung und Wirtschaft“ veröffentlicht. Der Projektstart ist zum 1. November 2021 geplant [weitere Informationen]
  3. Die CSU hat auf ihrer 45. Klausurtagung am 6.-7. Januar eine „Digitale Agenda 2021 – für ein Jahrzehnt der digitalen Innovation“ verabschiedet [weitere Informationen]
  4. Die Initiative „Munich Quantum Valley“, ein Zusammenschluss der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, der Fraunhofer-Gesellschaft, der Max-Planck-Gesellschaft, der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Technischen Universität München, möchte gemeinsam die Entwicklung von Hard- und Software für Quantencomputer vorantreiben und München damit zu einem konkurrenzfähigen Standort für Quantenwissenschaften und -technologien (QWT) ausbauen [weitere Informationen]
  5. Die rheinland-pfälzischen Hochschulen erhalten 50 Mio. Euro, um die Digitalisierung in Forschung und Lehre zu stärken. Die Mittel werden aus dem Sondervermögen des Landes zur Bewältigung der Corona-Pandemie bereitgestellt [weitere Informationen]
  6. Im Rahmen des Projekts „Kognitiver medizinischer Assistent (KoMed)“ wird ein interdisziplinäres Team einen Algorithmus darin trainieren, eine Vielzahl klinischer Daten von Patienten mittels Big-Data-Analysen auszuwerten um individueller Risikoprofile zu erstellen  und zukünftig eine fundierte Entscheidungshilfe bieten zu können, um Komplikationen durch eine angepasste Behandlung und Versorgung zu vermeiden. Das Projekt wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg mit 2 Millionen Euro gefördert [weitere Informationen]
  7. Die zweite Phase der National 5G Energy Hub an der TU Dresden zielt auf die zukunftsträchtige Transformation der Energietechnik durch die Einführung zukunftsträchtiger Kommunikationssysteme und wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) mit 1,6 Millionen Euro gefördert [weitere Informationen]
  8. Der RatSWD hat im Dezember 2020 sein neues Arbeitsprogramm 2020–2023 verabschiedet. Er will schwerpunktmäßig die Belange empirischer Forschung in Politik und Gesetzgebung einbringen, neue Herausforderungen bei der Datenerhebung adressieren sowie den Datenkulturwandel vorantreiben [weitere Informationen]
  9. Das Forschungsprojekt „Hybridisierung von menschlicher und künstlicher Intelligenz in der Wissensarbeit“  (HyMeKI) untersucht die Zusammenarbeits- und Lernprozesse der Menschen mit KI-Systemen um die Voraussetzungen für die Akzeptanz von KI zu identifizieren. Das Projekt wird vom BMBF mit 1,9 Millionen Euro gefördert [weitere Informationen]     

 

Bibliotheken & Publikationssystem

  1. Ein neuer Transformationsvertrag der Thieme Gruppe mit zehn Mitgliedern eines (erweiterbaren) Bibliothekskonsortiums, darunter u.a. ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften und das Forschungszentrum Jülich regelt die schrittweise Transformation eines bestehenden Subskriptionsmodells in eine Open-Access-Finanzierung [weitere Informationen]

 

Technische Neuerungen

  1. Das Rechnen mit Quanten stand bisher vor der Schwierigkeit, die empfindlichen Quantenbits (Qubits) über längere Zeit stabil zu halten und gleichzeitig Wege zu finden, um schnelle Quantenoperationen durchführen zu können. Forschende der Universität Basel und der TU Eindhoven haben nun ein umschaltbares Qubit entwickelt, das beides ermöglichen soll [weitere Informationen]

 

Wirtschaft und Digitalisierung

  1. Der Innovationsbericht 2020 des Technologieprogramms „Smart Service Welt II“ wurde veröffentlicht und beleuchtet die Entwicklung intelligenter datenbasierter Dienstleistungen, die im Rahmen von 18 Forschungsprojekten vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert werden [weitere Informationen]
  2. Im neuen europäischen und mit 5,7 Millionen Euro geförderten F&E-Projekt COALA (COgnitive Assisted agile manufacturing for a LAbor force supported by trustworthy Artificial Intelligence) soll einer der ersten vertrauenswürdigen Sprachassistenten für die Industrie entstehen. Das System setzt auf Künstliche Intelligenz, wird unter dem Aspekt der „KI-Ethik“ entwickelt und soll auch den Wissenstransfer zwischen Mitarbeitenden ermöglichen [weitere Informationen]

 

E-Government

  1. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) haben einen gemeinsamen Referentenentwurf eines „Gesetzes zur Änderung des E-Government-Gesetzes und zur Einführung des Gesetzes für die Nutzung von Daten des öffentlichen Sektors“ veröffentlicht. Der Entwurf soll am 10. Februar 2021 im Kabinett behandelt werden [weitere Informationen]
  2. Das Land Niedersachsen unterstützt die Kommunen mit 5 Mio. Euro bei der Digitalisierung der Verwaltung, die im Rahmen des Onlinezugangsgesetz (OZG) bis Ende 2022 verpflichtend vorgesehen ist [weitere Informationen]


Veranstaltungen

  1. „Europe in the Digital Age“ (online; 14.01.) [weitere Informationen]
  2. “Aligning Research Data Management Across Europe – The Next Step (Webinar; 27.01.) [weitere Informationen]
  3. Digital Kitchen von SaxFDM: „ZENODO und Co“ (online; 21.01.) [weitere Informationen]
  4. „What future for European robotics“ (online; 27.-29.01.) [weitere Informationen]
  5. “IDSA Portfolio Day: Solutions & Services for the Data Economy (online; 28.01.) [weitere Informationen]
  6. Workshop „OCR -Prozesse und Entwicklungen“ (online; 01.03.; Anmeldung bis 31.01.) [weitere Informationen]

 

Tagungsberichte

  1. „Forschungsdatenmanagement in der Archäologie“ [weitere Informationen]
  2. “University approaches to Citizen Science in the transition to Open Science (EUA und OpenAIRE Workshop)” [weitere Informationen]
  3. „Logik der Daten verstehen: Grundlagen progressiver Datenstrategien“ – Digitalpolitisches Dossier #3“ [weitere Informationen]

Zusammengestellt von Sarah Ehls (sarah.ehls@rfii.vwebfile-test.gwdg.de) und Daniel Zdun (daniel.zdun@rfii.vwebfile-test.gwdg.de)

 

Wenn Sie den RfII Info Ticker abonnieren möchten, können Sie sich über die RfII-Homepage für die Mailingliste registrieren. Leiten Sie das Angebot auch gerne an Interessenten weiter.

Diese Mail wird für Mitglieder des RfII im Mailarchiv (RfII Info Ticker) auf dem SharePoint archiviert. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle: info@rfii.vwebfile-test.gwdg.de